Hier nun der versprochene Nachtrag zum Beitrag Ruckel- und Stotterproblem unseres T6 Multivans.
Der Werkstattbesuch war ernüchternd. Zwei Tage hat der Bulli bei VW verbracht. Eine konkrete Lösung zum Ruckelproblem gab es nicht.
Geprüft wurden laut Leistungsprotokoll, welches ich mir wenige Tage später besorgt habe, die Einspritzdüsen und die Rücklaufmenge. Auf Rückfrage was denn die Ursache sein könnte und weshalb das Fahrzeug so ruckelt, hieß es zuallererst, dass keine Auffälligkeiten entdeckt werden konnten. Allerdings wurde ich gefragt ob ich denn im Ausland Diesel getankt hätte. Dies war nicht der Fall.
Dass die Kraftstoffqualität ein Grund bzw. Auslöser für das Problem sein könnte, haben ja bereits einige Mitbetroffene im T6-Forum des TX-Boards teilweise bestätigen können. Minderwertiger Diesel, der die Einspritzdüsen verkleben kann, könnte eine Ursache für das Ruckeln sein. Doch unsere letzte Tankfüllung stammte von einer Jet-Tankstelle im Berliner Norden. Und auch davor haben wir noch nie im Ausland getankt. Soweit zu dieser Theorie.
Als eine „testweise“ Lösung, das Problem soll vorerst weiter beobachtet werden, wurde mir ein Additiv mit der Teilenummer G001790M3 ausgehändigt. Dieses sollte ich vor dem nächsten Tanken, wenn möglich in den zuvor leergefahrenen Tank einfüllen. Tank leerfahren, Additiv einfüllen und dann „normal“ auftanken, so die Anweisung der Werkstatt.
Gesagt getan. Tank leergefahren, Additiv eingefüllt und dieses Mal sicherheitshalber Diesel bei Shell getankt. Das normale Shell-Diesel, (noch) kein V-Power Shell.
So viel zum aktuellen Stand der „Beobachtung“ und zum neuen Versuchsumfeld. Nun heißt es fahren, abwarten und beobachten ob und wann das Problem erneut auftritt. Unsere Tankvorgänge werden nun protokolliert. Erstaunlicherweise ist seit dem letzten Tankvorgang kein Ruckeln mehr aufgetreten. Ich hoffe das bleibt auch so.
Zusammenfassend kann ich also berichten, dass nach Einsatz des Additivs und vor allem nach dem angeratenem Wechsel der Tankstelle sowie des getankten Diesels, aktuell keine Ruckler und kein Stottern mehr auftraten.
Im oben genannten Forum hingegen mehren sich die Berichte von Betroffenen T6-Bulli-Fahrern, die neben einer Werkstatt- und Teiletausch-Odyssee sogar die Rückabwicklung des Kaufvertrag in Betracht gezogen haben. Das Thema werde ich auch weiterhin beobachten und auch diesen Beitrag ggf. ergänzen.
Allen Bulli-Fahrerinnen und Bulli-Fahrern wie immer Gute Fahrt! Und vergesst nicht zu winken!
Hallo,
ich hoffe diese Seite ist noch aktiv. Hast du inzwischen Langzeiterfahrungen mit den Additiven? Hat sich dein Ruckeln/Stottern verbessert?
Ich habe das gleiche Problem an meinem T6 2l TDI 102PS. Spontan auftretende Ruckler/Stotterer/Aussetzer ohne Zusammenhang zu Temperatur/Laufzeit usw. Hauptsächlich bei sehr wenig Gas, wenn ich mehr Gas gebe, dann ruckelt er seltener.
Grüße
Florian
Hallo Florian,
du erinnerst mich mit deiner Nachricht daran, dass ich hier doch wieder aktiv werden sollte. Doch zu deiner Frage: die Ruckelproblematik konnte ich für unseren Bulli nur durch das regelmäßige Tanken des ARAL Ultimate Diesel lösen. Seitdem nicht ein einziges Mal mehr Probleme damit gehabt.
Die Ablagerungen in herkömmlichen Diesel-Kraftstoffen scheinen dem Dieselinjektor des Bullis nicht gut zu bekommen. Aral scheint mit der versprochenen Anti-Schmutz-Formel im Ultimate Diesel das Reinigungsversprechen einzuhalten. Kann dir nur empfehlen das auszuprobieren. Etwas teurer, schont jedoch Motor und Nerven.
Drücke die Daumen!